Simple Trendscouting - auch für Gastronomen!
Die eat&STYLE ist mit über 85.000 Besuchern Deutschlands größtes Food-Festival. Gastgeberstädte sind München, Hamburg, Stuttgart und Düsseldorf. Interaktive Workshops, "kochende" Liveshows und die unterschiedlichsten spannenden Themenwelten richten sich an alle, die sich für Kochtrends und Genuss interessieren. Namhafte Spitzenköche und Gastro-Profis vermitteln anschaulich, wie die Besucher sich "eat&STYLE" nach Hause holen können. Im Ausstellerbereich präsentieren sich kleine Betriebe mit ihren handwerklich produzierten Delikatessen ebenso wie regionale Spezialitäten und internationale Top-Marken. Die eat&STYLE richtet sich damit grundsätzlich an Endkonsumenten. Die eat&STYLE ist aber mehr - auch für Gastronomen ist das Food-Festival ein wichtiger jährlicher Spot, um sich über Food-Trends zu informieren und sich inspirieren zu lassen.
Vom 28. bis 30. Oktober 2016 findet in München die jährliche eat&STYLE statt - Deutschlands größtes Food-Festival, u.a. in Hamburg, München, Stuttgart und Düsseldorf (Foto: mit freundlicher Unterstützung von eat&STYLE - www.eat-and-style.de).
Desserts auf gesunde Art und Weise pimpen!
Der Gast von Heute und Morgen erwartet immer mehr, dass Anbieter von Speisen und Getränke, auch gesunde Alternativen in Ihrem Sortiment anbieten. „Bio“, „Vegan“, „Vegetarisch“, „Rohkostqualität“, „Zuckerfrei“, „Glutenfrei“ oder „Ohne/ Frei von…“ sind dabei beliebte Schlagworte, die es gilt, authentisch und transparent für den Gast umzusetzen. Was in Restaurants bei herzhaften Speisen schon gut gelingt, wird bei Desserts gerade nachgeholt. Aber gibt es Anbieter, die bereits einfach anzuwendende Komponenten anbieten, die der Gastronom nutzen kann, um seine Desserts auf gesunde Art und Weise aufzupimpen?
SIMI und ICH bieten gesundes Nachwerk zum Direktverzehr oder als Komponenten für die Gastronomie, um gesunde Desserts auf einfache Art und Weise herzustellen (Foto: mit freundlicher Genehmigung von SIMI und ICH - www.simiundich.de).
Die Tageskarte direkt aufs Handy - Testpartner gesucht!
von Erik A. Leonavicius und Moritz Hoffmann
Nicht schon wieder Lieferservice? Die neue App ÑAMMY bietet Hungrigen einen schnellen Überblick über die aktuellen Tagesangebote der Restaurants in ihrer Umgebung und hilft Gastronomen, ihre Gerichte einfach online zu vermarkten. Burger, Pasta oder doch veganes Sojaschnitzel – gibt es alles. Nur was gibt’s heute wo und zu welchem Preis? Mit der neuen kostenlosen Smartphone-App „ÑAMMY“ können sich Hungrige bald jederzeit und überall über die aktuellen Tagesangebote der Restaurants in ihrer Umgebung informieren. Die Gäste ersparen sich eine langwierige Suche und Gastronomen bekommen ein einfach anwendbares Werkzeug an die Hand, um ihr Angebot zu bewerben: online, mobil und sofort aktualisierbar.
Die Tageskarte von Restaurants, Hotels und Foodstartups wird mobil. Gastronomen können Ihre Informationen zu Tagesangeboten schnell und einfach verbreiten. (Foto: mit freundlicher Genehmigung von ÑAMMY - www.nammy.eu)
Das perfekte Weinglas für Restaurants und Zuhause
Liebhaber von gutem Wein können sich Dank einer gestalterischen Innovation für Weingläser auf ein völlig neues Geschmackserlebnis freuen. Die ungewöhnliche ovale Form hat der Tourismus-Wissenschaftler Dr. Theo Eberhard entwickelt und zusammen mit dem Physiker Dr. Klaus Sailer optimiert. Durch die ungewöhnliche ovale Form des Weinglases entsteht seit Neuestem nicht nur in trendigen Restaurants ein völlig neues Ritual Wein zu genießen, nein auch Zuhause: der Wein im Glas wird nicht mehr geschwenkt, sondern lediglich dreimal gedreht.
Oval statt rund: Mit dieser neuen Formgebung für Weingläser will der Münchner Tourismus-Wissenschaftler Prof. Dr. Theo Eberhard sich und anderen Genießern zu einem perfekten Geschmackserlebnis verhelfen. (Foto: mit freundlicher Genehmigung von Vinoval.de)
Pesce Baracca, Forte Dei Marmi - Italien
Direkt am Strand und Hauptsteg zum Meer liegt in Forte Dei Marmi das Pesce Baracca Mercato E Cucina mit Fischmarkt, Street Food und Restaurant. Der Kunde kann hier täglich frischen Fisch für Zuhause einkaufen. Ein einfaches Bestellsystem im Restaurant und im Street Food Bereich macht das Ganze zu einem lässig coolen Erlebnis.
Im Restaurant Pesce Baracca nutzen die Gäste die Speisen- und Getränkekarte als direkten Bestellzettel. Nach dem Ausfüllen zahlt der Gast an der Kasse, anschließend werden die Speisen und Getränke an den Tisch gebracht. (Foto: Erik Leonavicius - www.restaurantmarketing.de)
Wo sind die großen Namen?
Madonna sagte einmal: „You can tell how much fun a city is going to be if Nobu has a restaurant in it”. Im November 2015 soll im ersten Stock des Mandarin Oriental in München ein Restaurant des japanischen Starkochs Nobuyuki Matsuhisa mit dem Celebrity Gourmetkonzept „Matsuhisa“ eröffnen.
Münchner Gäste können sich bald auf Köstlichkeiten von Nobuyuki Matsuhisa freuen, wie zum Beispiel hauchdünn geschnittener Gemüsesalat auf Lachs-Sashimi mit Wasabi. Im Mandarin Oriental eröffnet in Kürze das Matsuhisa Restaurant. (Foto: Erik Leonavicius - www.restaurantmarketing.de)
Alles Burger – oder was?
Große Fast-Food-Ketten stehen vor der Herausforderung sich möglichst schnell neu erfinden zu müssen. Die Gründe dafür sind vielfältig: geänderte Lebensstile und Ernährungsweisen der Gäste, Skandale um schlechte Restaurant-Betriebsführung und neue aufstrebende Burger-Konzepte, die vor allem auf die Wünsche der Generation X ausgerichtet sind.
„Hans im Glück“ ist eine stark expandierende Burger-Kette, die den Geschmack der Generation X trifft und die sich immer mehr als ernst zunehmende Konkurrenz für große Fast-Food-Ketten in Deutschland entwickelt. (Foto: Erik Leonavicius - www.restaurantmarketing.de)