FOODTROPOLIS: Unsere Nahrung von Morgen – neu gedacht
Am 20. und 21. März fand der 5. Global Food Summit zum ersten Mal in München statt. Rund 250 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten über die Nahrung von Morgen, was sie ist, woher sie kommt und was mit ihr geschieht. „Vertical Farming“, „Clean Meat“, „Insect Protein“ oder „Zero Waste“ sind nur einige der wegweisenden Foodkonzepte in der „Circular Food Economy“, die hochkarätige Gastredner aus aller Welt dem interessierten Publikum präsentierten.
Auf dem Global Food Summit 2019, in der Münchener Residenz, wurde unter anderem darüber diskutiert, ob die Landwirtschaft der Zukunft nicht mehr nur im Stall oder auf dem Acker stattfindet, sondern auch zukünftig und ressourcenschonend mitten in den Städten. (Foto: Erik Leonavicius - www.restaurantmarketing.de)
Den ursprünglichen Geschmack der Natur neu entdecken – Satoyama Cuisine von Yoshihiro Narisawa
„Japan ist fast 70% mit Wald bedeckt und von Meer umgeben. Seine Küstenlandschaft gilt als die sechst schönste weltweit. In diesem limitierten Platzangebot, kultivieren Menschen das Land und bauen Reis an. Sie leben und arbeiten Hand in Hand und vor allem im Einklang mit der Natur, mit den Wäldern und dem Meer. Sie nennen dies „Satoyama“… So beginnt die kulinarische Reise im Restaurant Narisawa in Tokio, welches aktuell auf Platz 22 der weltweit Top-50-Restaurants rangiert. Einen Platz in diesem wundervollen Restaurant zu bekommen, kann sehr lange dauern - aber es lohnt sich…
„Satoyama Szenerie und Essenz des Waldes“ ist eines der Signaturgerichte von Yoshihiro Narisawa. Der Gast erlebt die feinen Aromen des Waldes mit allen Sinnen. Narisawa lädt den Gast ein, dieses wundervolle Gericht mit den Fingern zu ertasten, zu entdecken und zu genießen. Ein echtes Multi-sensorisches Erlebnis. (Foto: Erik Leonavicius - www.restaurantmarketing.de).